Leistungsslider für Unterrichtsseite

Die Anforderungen an unsere Hunde in der heutigen Zeit sind enorm gestiegen. Ob Restaurantbesuch, das Alleine zu Hause bleiben, die einfache entspannte Gassirunde oder sogar den Hund ins Büro mitnehmen zu können. Alle Situationen sollte Ihr Hund und Sie später mal souverän meistern können.

Im Junghundetraining geht es darum, bereits Erlerntes weiter richtig umzusetzen und auszubauen. Unsere Hunde begleiten uns im Alltag. Situationen, wie Begrüßung eines Bekannten auf der Strasse, sollte problemlos möglich sein, ohne dass ihr Hund meint vor Langeweile in die Leine zu beissen, zu bellen oder gar Ihren Bekannten stürmisch zu begrüßen.

Hier geht es nicht um den Tunier Sport.  "Agility is Fun" ist das Motto. Denn diese Sportart ist für die meisten Hunde geeignet.

Das Wichtigste beim Agility ist der Spaß und die sportliche Aktivität gemeinsam mit seinem Hund.

Kleine Hunderassen ganz unter sich. Das ist der Sinn dieser Gruppe. In dieser Stunde geht es darum, dass kleine Hunderassen miteinander spielen und toben können, ohne dass ein 35 kg Labrador von der Seite rein prescht.

Erlaubt sind alle Hunderassen bis zu einem Stockmaß von 45 cm und einem Alter ab 6 Monaten.

Es ist herrlich mit anzuschauen, wie Mensch und Hund ein Team geworden sind. Die ersten Kommandos sitzen schon sehr solide, Mensch und Hund arbeiten in Harmonie zusammen. Hierbei ist es mir sehr wichtig, dass unsere Hunde dies aus Freude machen und nicht, weil sie unter Druck gesetzt werden. Der weitere Ausbau der Kommandos bis hin zur Perfektion wird hier trainiert.

Leistungsslider für Unterrichtsseite

Die Anforderungen an unsere Hunde in der heutigen Zeit sind enorm gestiegen. Ob Restaurantbesuch, das Alleine zu Hause bleiben, die einfache entspannte Gassirunde oder sogar den Hund ins Büro mitnehmen zu können. Alle Situationen sollte Ihr Hund und Sie später mal souverän meistern können.

Im Junghundetraining geht es darum, bereits Erlerntes weiter richtig umzusetzen und auszubauen. Unsere Hunde begleiten uns im Alltag. Situationen, wie Begrüßung eines Bekannten auf der Strasse, sollte problemlos möglich sein, ohne dass ihr Hund meint vor Langeweile in die Leine zu beissen, zu bellen oder gar Ihren Bekannten stürmisch zu begrüßen.

Hier geht es nicht um den Tunier Sport.  "Agility is Fun" ist das Motto. Denn diese Sportart ist für die meisten Hunde geeignet.

Das Wichtigste beim Agility ist der Spaß und die sportliche Aktivität gemeinsam mit seinem Hund.

Kleine Hunderassen ganz unter sich. Das ist der Sinn dieser Gruppe. In dieser Stunde geht es darum, dass kleine Hunderassen miteinander spielen und toben können, ohne dass ein 35 kg Labrador von der Seite rein prescht.

Erlaubt sind alle Hunderassen bis zu einem Stockmaß von 45 cm und einem Alter ab 6 Monaten.

Es ist herrlich mit anzuschauen, wie Mensch und Hund ein Team geworden sind. Die ersten Kommandos sitzen schon sehr solide, Mensch und Hund arbeiten in Harmonie zusammen. Hierbei ist es mir sehr wichtig, dass unsere Hunde dies aus Freude machen und nicht, weil sie unter Druck gesetzt werden. Der weitere Ausbau der Kommandos bis hin zur Perfektion wird hier trainiert.

Trainingszeiten

Welpen
Montag bis Freitag feste Gruppen 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr
Montag offene Gruppe 17:00 Uhr
Junghunde und erwachsene Hunde
Montag bis Freitag feste Gruppen 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr
Freitag offene Gruppe 18:00 Uhr
Kleinhunde
Freitag offene Gruppe 17: 00 Uhr
Agility
Ab Frühjahr 2022 wieder

Welpentraining

Nicht nur der Hund benötigt Unterricht, sondern auch der Mensch muss lernen, wie er mit seinem neu dazu gewonnen Vierbeiner umgehen muss.
Womöglich ist es sogar Ihr erster Hund?

Die Anforderungen an unsere Hunde in der heutigen Zeit sind enorm gestiegen. Ob Restaurantbesuch, das Alleine zu Hause bleiben, die einfache entspannte Gassirunde oder sogar den Hund ins Büro mitzunehmen zu können.
Alle Situationen sollte Ihr Hund später mal souverän meistern können.

Hierzu ist es wichtig mit der Körpersprache die Kommunikation zwischen Welpe und Mensch richtig herzustellen und zu verknüpfen.
Mit Spiel und Spaß erlernt ihr gemeinsam die Grundkommandos und vor allem entwickelt ihr sie miteinander füreinander. Alle Gruppenstunden beginnen und enden mit einem Freispiel, welches kontrolliert stattfindet, um Hetz- oder Mobbingsituationen zu vermeiden.

Auch Sie werden dabei lernen, wie die Körpersprache Ihres Hundes im Umgang mit anderen Hunden zu deuten ist und wie Sie entsprechend zu reagieren haben.

Trainingsrahmen:

  • Wie gewinne ich das Vertrauen meines Welpen?
  • Wie bringe ich dem Welpen die Stubenreinheit bei?
  • Wie spiele ich richtig mit meinem Welpen?
  • Erlernen der Beißhemmung
  • Wie beschäftige ich meinen Welpen sinnvoll?
  • Wie bringe ich meinem Welpen die Unterordnung bei?
  • Wie erlernt mein Welpe die Leinenführigkeit?

Welpenunterricht:

Montag bis Freitag feste Gruppen 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr
Montag offene Gruppe 17:00 Uhr

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Junghunde - Training

Im Junghundetraining geht es darum, bereits Erlerntes weiter richtig umzusetzen und auszubauen.

Unsere Hunde begleiten uns in Alltagssituationen, wie zum Beispiel die  Begrüßung eines Bekannten auf der Straße. Dies sollte problemlos möglich sein, ohne dass Ihr Hund vor Langeweile in die Leine beißt, bellt oder gar Ihren Bekannten stürmisch begrüßt.

Außerdem geht es darum, dass der Hund lernt, wann er mit anderen Hunden spielen darf und wann er brav an der Leine laufen muss.
Auch die Pubertät ist in diesem Alter immer wieder eine Herausforderung. Dann ist es wichtig, die Bindung zwischen Hund und Mensch erneut zu stärken. In allen meinen Gruppen ist am Anfang und am Ende Zeit für Freispiel, denn Kommunikation unter den Hunden ist wichtig. Unsere Hunde müssen auch nur einfach mal HUND sein dürfen!

Trainingsrahmen:

  • Erlernen & Festigung der Grundkommandos
  • Steigerung der Impulskontrolle
  • Körpersprache richtig deuten
  • Stärkung der Bindung in der Pupertätsphase
  • Grundlagen des Anti-Gift-Köder Trainings
  • Grenzen richtig setzen in der Pupertätsphase
  • Leichte Unterordungsübungen
  • Vorbereitung auf Hundebegegnungen

Trainingszeiten:

Montag bis Freitag feste Gruppen 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr
Freitag offene Gruppe 18:00 Uhr

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Erwachsenenhunde - Training

Es ist herrlich mit anzuschauen, wie Mensch und Hund ein Team geworden sind. Die ersten Kommandos sitzen schon sehr solide, Mensch und Hund arbeiten in Harmonie zusammen. Hierbei ist es mir sehr wichtig, dass unsere Hunde dies aus Freude machen und nicht, weil sie unter Druck gesetzt werden. Der weitere Ausbau der Kommandos bis hin zur Perfektion wird hier trainiert.

In unseren Trainingstunden werden verschiedene Situation wie zum Beispiel Hundebegegnungen, Kontakt mit Radfahrern und Joggern simuliert, sowie das Anti-Gift-Köder Training ausgebaut. Hierdurch wird die Souveränität Ihres Hundes und Ihnen selbst trainiert.

Generelle Probleme mit dem eigenen Hund können bei dem Training auch zur Sprache gebracht werden. Wenn möglich können wir sogar schon in der Gruppe leichte Trainingsaufgaben oder Übungen mit einbauen.

Trainingsrahmen:

  • Training der Grundkommandos in Perfektion
  • Training & Vorbereitung in Alltagssituation (Restaurantbesuch, Jogger,
    Fahrradfahrer, Stadtbesuche)
  • Weiterer Ausbau des Anti-Gift-Köder Trainings
  • Gehorsamsaufgaben unter starker Ablenkung
  • Laufen ohne Leine – Orientierung von Hund an Mensch
  • Abruftraining unter Ablenkung
  • Vertrauensübungen zwischen Mensch und Hund

Trainingszeiten:

Montag bis Freitag feste Gruppen 17:00 Uhr / 18:00 Uhr / 19:00 Uhr
Freitag offene Gruppe 18:00 Uhr

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Begleithundeprüfung

Die Begleithundeprüfung des IHV’s (Internationaler Hunde Verband)
besteht aus mehreren Teilen, zum einen gibt es den theoretischen und zum anderen den praktischen Teil.

Hier wird auf einem Übungsgelände mit und ohne Leine trainiert, es findet eine  Stadt- und eine Nachtprüfung statt. Dabei geht es nicht darum ein eingeübtes Laufschema perfekt zu absolvieren, sondern ein Team mit seinem Hund zu bilden. Der Hund sollte Sie im optimalen Fall perfekt durch den Alltag begleiten und souverän alle Situationen meistern können.
Ganz gleich, ob es ein heranfahrendes Auto ist, aus welchem sich der Fahrer nach dem Weg erkundigen möchte oder ein betrunkener Radfahrer nachts grölend an Ihnen vorbei fährt.

Außerdem darf Ihr Hund keine Jogger und Fahrradfahrer Jagen.

Die Vorbereitung für diese Prüfung findet in Seminarblöcken statt. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an mich.

Trainingsrahmen:

  • Unterordnungsübungen mit und ohne Leine
  • Stadttraining mit vorbeifahrenden Autos & Passanten
  • Nachtprüfungen (betrunkene Passanten, Inlineskater mit Stirnlampe)
  • Souveränes Verhalten bei Hundebegegnungen
  • Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Themen
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Trainingszeiten: Bitte mich persönlich darauf ansprechen.

Seminarblöcke
Diese Seminare werden unter „Aktuelles“ vorher angekündigt oder
Sie sprechen mich direkt darauf an.

Fun-Agility-Training

Hier geht es nicht um den Turnier Sport.  „Agility is Fun“ ist das Motto. Diese Sportart ist für die meisten Hunde geeignet.

Das Wichtigste beim Agility ist der Spaß und die sportliche Aktivität gemeinsam mit seinem Hund. Daher muss gewährleistet sein, dass der Hund gesund ist und nicht überfordert wird.

Dabei läuft der Hund frei (ohne Halsband und Leine) und darf vom Hundeführer während des Laufs nicht berührt werden. Er wird ausschließlich über die Stimme und dessen Körpersprache gelenkt.

Körpersprache und Vertrauen sind hier sehr wichtig. Warum sonst sollte ein Hund über eine Wippe, einen Sprung machen oder durch den Tunnel laufen?

Trainingsrahmen:

  • Ausbau der Teambildung zwischen Hund & Mensch
  • Wie kommuniziere ich alleinig über meine Körpersprache
    mit dem Hund
  • Geistige und körperliche Fitness
  • Vertrauensübungen zwischen Hund und Mensch
  • Körperliche und geistige Auslastung für den Hund
  • Spaß am Agility steht im Vordergrund

Trainingszeiten:

Ab Frühjahr 2022 wieder.

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.

Zughundesport

Zughundesport, das ist Begeisterung und Leidenschaft pur! Lass´ dich mitreißen von der Motivation deines Hundes, werdet ein Team und habt gemeinsam Spaß an der Bewegung!

Zughundesportarten:

  • Canicross
    … oder CaniX genannt, das Laufen mit Hund am Bauchgurt.
  • Bikejöring
    … das Fahrrad fahren mit Hund.
  • Dogscooter
    … Roller bzw. Scooter mit Hund.
  • Dogtrekking
    Hund und Hundeführer durchlaufen gemeinsam eine oft auch mehrtägige Strecke.
  • Skijöring
    … Ski mit Hund
  • Der Spaß am Zughundesport steht im Vordergrund.

In Kooperation mit JC-Motion bieten wir qualifiziertem Wissen für alle Bereiche des Zughundesports. Haben wir dein Interesse geweckt? Nehme mit uns Kontakt auf über:

https://jc-motion.eu/zughundesport/

Kleinhunderassen Training

Kleine Hunderassen ganz unter sich. Das ist der Sinn dieser Gruppe.
In dieser Stunde geht es darum, dass kleine Hunderassen miteinander spielen und toben können, ohne dass diese zum Beispiel von einem 35 Kilogramm schweren Labrador über den Haufen gerannt werden.

Erlaubt sind alle Hunderassen bis zu einem Stockmaß von 45 cm
und einem Alter ab 6 Monaten.

Vor und nach dem Unterricht findet ein kontrolliertes Spielen und Toben statt. Während des Trainings arbeiten wir mit leichten Unterordnungs- und Gehorsamsübungen für die Stärkung der Hund-Mensch-Bindung sowie Unterstützung bei Alltagsproblemen. Weitere Leistungen können Sie aus dem Trainingsrahmen entnehmen.

Trainingsrahmen:

  • Erlernen & Festigung der Grundkommandos
  • Steigerung der Impulskontrolle
  • Körpersprache richtig deuten
  • Stärkung der Bindung in der Pupertätsphase
  • Grundlagen des Anti-Gift-Köder Trainings
  • Grenzen richtig setzen in der Pupertätsphase
  • Leichte Unterordungsübungen
  • Vorbereitung auf Hundebegegnungen

Trainingszeiten:

Freitag offene Gruppe 17: 00 Uhr

Bitte bringen Sie zum Training ein Spielzeug oder/und Futterbelohnung mit.